Burgen & Schlösser-Logo
DeutschlandNiedersachsenBraunschweig
Objekt 3306

Braunschweiger Schloss

Kreisfreie Stadt Braunschweig

Flop Empfehlung Foto möglich Keine Sicht Privat Wandern
Sorry. Noch kein Foto von Braunschweiger Schloss vorhanden.

Heiraten



Touristik & Heiraten
MuseumGastronomieHotelKircheStandesamtHeiraten

Besuch auf einen Blick



Gebäude & Erhaltungszustand



Empfehlung


Hotel & Gastronomie



Heiraten



Beschreibung und Geschichte


Zwischen 1718 und 1960 befand sich das Braunschweiger Schloss im Zentrum der niedersächsischen Stadt. Schon vor dem Bau des ersten Schlosses, gab es an selber Stelle einen mittelalterlichen Stadthof, der von Zisterziensermönchen genutzt wurde. Da man für die Herzöge der Stadt eine Residenz wollte, wurde der Bau des Braunschweiger Schlosses beschlossen. 1718 wurde mit dem Bau begonnen, die Verlegung der Residenz erfolgte dann 1753, obwohl zu diesem Zeitpunkt das Schloss noch nicht fertig war. Erst 1791 konnte es vollendet werden.

Errichtet wurde das erste Bauwerk im Stile des Klassizismus, während der Besetzung Napoleons von 1806 bis 1813 baute man es m Empire-Stil um. Im Jahr 1830 kam es zu einem Volksaufstand, in dessen Folge die Residenz zum Teil niedergebrannt wurde. Bereits ein Jahr später begannen die Bauarbeiten zu einem neuen Schloss, das im Jahr 1841 fertiggestellt werden konnte. Doch auch dieses Gebäude blieb von einem Großbrand nicht verschont. Ein technischer Defekt verursachte das Feuer, das den Nordflügel und Teile des Hauptgebäudes schwer beschädigte. Wiederaufbau und Rekonstruktion fanden bis 1868 statt.

Bis 1918, also dem Ende des Ersten Weltkriegs, residierten im Schloss weiterhin die Herzöge, dann musste der letzte Herzog abdanken. In der Folge wurde das Schloss unterschiedlich genutzt. Erst war es Hauptquartier des Arbeiter- und Soldatenrats, dann wurde 1920 ein Museum eingerichtet. Es folgten eine Galerie, eine Bücherei und die Landessteuerstelle.

Von 1935 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs wurde das Braunschweiger Schloss als SS-Junkerschule genutzt. Während des Krieges wurde es durch Bomben immer wieder beschädigt. Da für den Wiederaufbau kein Geld da war, beschloss man 1959 das Schloss abzureißen. Im Jahr 2005 wurde das Schlossgelände verkauft, der neue Besitzer ließ dort einen Neubau des Braunschweiger Schlosses entstehen.

(hs)

Touristische Region


- Touristisches Gebiet/Region:
- Braunschweig (Stadt)
- Region: Südostniedersachsen
- Bundesland: Niedersachsen

- Rad- und Wanderwege am Braunschweiger Schloss:
- Braunschweiger Jakobsweg
- Braunschweiger Ringgleis
- Oker-Radweg
- Innerstädtische Wanderwege (z.B. Stadtspaziergänge, Kulturpfad Braunschweig)
- Niedersächsischer Fernradweg R1
- Weser-Harz-Heide-Radweg
- Braunschweiger Landweg
- Europäischer Fernwanderweg E6 (verläuft durch Braunschweig)

2025-05-23 22:35 Uhr